museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2045]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223722/223722.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wallfahrtsmedaille mit dem Heiligblutreliquiar von Weißenau, nach 1665

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Überregionale Bedeutung entfaltete die Wallfahrt nach Weißenau vorrangig wegen des dort verehrten Heiligblutreliquiars: Die Legende weiß zu berichten, das Blut Christi wäre einst von Maria Magdalena unter dem Kreuz aufgesammelt worden. Im 13. Jahrhundert kam die Reliquie schließlich infolge einer Schenkung König Rudolfs an das Kloster. Die Heiligblutverehrung stand dabei stets in Konkurrenz zum benachbarten Kloster Weingarten, in dessen Schatten sich der Konvent Weißenau zeit seines Bestehens bewegte. Im Jahr 1709 erhielt die Reliquie eine neue Fassung, die nach oben in ein Kreuz sowie die Figuren von Maria und Johannes mündet.
Diese Medaille, die im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgegeben wurde, zeigt auf der Vorderseite das Heiligblutreliquiar in einer älteren, herzförmigen Fassung, die von zwei Engeln gehalten wird. Auf dem Revers findet sich eine Abbildung des Hl. Saturnius in Rüstung mit Märtyrerpalme, dessen Gebeine im Jahr 1665 nach Weißenau transloziert wurden.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: DE . VERO . SANGVVI / IESV / CHRIS . IN . WEISEN
Rückseite: SANC T . SA / TVRNINV . M .

Material/Technique

Messing

Measurements

Diameter
27,8 mm
Weight
8,63 g

Literature

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Horchler, Adolf (1932): Die Medaillen der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Weißenau.
  • Klein, Ulrich (1995): Bemerkungen zu bildlichen Darstellungen der Medaillen des Klosters Weißenau. Sigmaringen
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.