museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W157]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126336/126336.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Konische Lampe mit blauen Nuppen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die freigeblasene Lampe besteht aus durchsichtig graugrünem Glas. Der konische Körper läuft nach unten spitz zu und mündet in einen kleinen, abgeflachten Boden. Der Rand wurde abgesprengt und überschliffen; er fällt schräg nach außen ab. Die Tatsache, dass er nicht gekehlt ist, lässt vermuten, dass die Lampe mit dem Kappenstück von der Glaspfeife getrennt wurde; erst nachdem es abgekühlt war, wurde es abgesprengt.
Verziert wurde die Lampe unter Anwendung zweier Techniken: Im oberen Abschnitt wurden drei tiefe Schlifffurchen eingearbeitet, den unteren Körper zieren zwei flüchtige Schlifflinien. Die beiden Nuppenreihen wurden aus durchscheinend bis opakem dunkelblauem Glas gefertigt. Auf der Innenwand sind die Nuppen leicht nach innen gedrückt, außen sind sie gewölbt und glatt. Demzufolge hat der Glasbläser vermutlich Glasbröckchen auf der Märbelplatte ausgelegt, die sich beim Wälzen des heißen Glases entsprechend eindrückten. Danach wurde die Lampe ausgeblasen und die Bröckchen verschmolzen, jedoch nicht ganz vollständig, mit der Wandung,
Die Lampe ist unversehrt. Die Außenfläche ist infolge des Gebrauchs verkratzt; in einigen Kratzern hat sich ein dunkler Belag abgesetzt.

Material/Technique

Glas, freigeblasen

Measurements

Height
17,1 cm
Diameter
12 cm
Weight
317 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Created Created
351
Palestine
Created Created
351
Egypt
350 402
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.