museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W128]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125525/125525.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Rechteckige Mosaikglas-Einlage mit Isis-Maske.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Einlage wurde aus einem Mosaik-Kompositstab hergestellt; die flache Oberseite und die Kanten sind geschliffen und poliert; die Unterseite ist uneben. Dort, wo das Glas schwarz erscheint, handelt es sich um ein durchscheinendes bis durchsichtiges, mangangefärbtes Violett und Rosa.
Von einem blaugrauen Grund hebt sich ein cremeweißes Gesicht mit grünblauen Haarsträhnen über der Stirn und zwei Korkenzieherlocken ab. Letztere bestehen aus in Schwarz (Hellrosa) eingebetteten, grünblauen Strichen. Die Augenbraue, das Auge, die Nase und das Kinn sind in Grünblau skizziert, die Wange in Schwarz (Hellrosa); das Auge ist weiß mit schwarzer (violetter) Iris. Der offene Mund ist schwarz (violett) mit roten Lippen.
Anhand des Kopfputzes lässt sich die Dargestellte als Isis identifizieren. Das Kuhhorn der Göttin besteht aus einem weißen und gelben Streifen; das doppeltgekrümmte Kuhgehörn der Krone ist gelb mit schwarzer (violetter) Umrandung. Zur Darstellung der Fiederung der Straußenfeder hat der Künstler ovale Scheiben von Überfangstäben mit einer roten Mitte, umgeben von Farbringen aus Gelb und Schwarz (Violett), verarbeitet.
Die Glaseinlage ist leicht korrodiert und an den Kanten bestoßen.

Material/Technique

Glas, Mosaikkompositstab

Measurements

Length
0,35 cm
Width
1,88 cm
Height
3,35 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.