museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Klinger Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [01065]
Joachim Klinger: Gestalten 131-152 (22 Bilder) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Rainer Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 22 Previous<- Next->

Joachim Klinger: Gestalten 131-152 (22 Bilder)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellungen von Menschen sind ein zentrales Motiv in Klingers Werk, mit dem er sich über Jahrzehnte hinweg beschäftigte. Seine Auseinandersetzung mit dem Thema entwickelt ein weites Spektrum der Formensprache und Abstraktion. Es entstanden umfangreiche kleinformatige Bildserien, die er einfach als "Köpfe" oder "Gestalten" bezeichnet.
Die "Gestalten" sind alle sind als menschliche Wesen erkennbar, doch scheint ihre Form in der Schwebe zwischen äußerlich wahrnehmbarer und innerlich erlebter Welt. Einigen sind Dinge widerfahren, die sie auf sich selbst zurückgeworfen und ihre Gestalt verändert haben. Das mag die Katastrophe eines Bürgerkriegs sein wie in Nr. 143 mit dem Titel "Oh Jugoslawien" vom Februar 1993. Es genügen aber einfach auch die alltäglichen stillen Katastrophen Alter, Einsamkeit und Krankheit. Die Menschen auf Klingers Bildern sind ihnen ausgesetzt und nehmen ihre Gestalt an: bisweilen gespenstisch und erschreckend, manchmal komisch, aber immer auch anrührend. Die Bilder entstanden in den Jahren 1987 bis 1996.

Material/Technique

Büttenpapier, Aquarell

Measurements

H x B: 17,5 cm x 11,2 cm

Map
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.