museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23087]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80619/80619.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille von Alberto Hamerani auf Papst Clemens IX. und seine Mildtätigkeit, 1667

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1667 wurde Giulio Rospigliosi zum Papst gewählt. Er nahm den Namen Clemens IX. an und wählte als Devise „aliis non sibi clemens“ – Milde gegenüber allen anderen, nur nicht gegenüber sich selbst. Die Rückseite der Medaille, die aus dem ersten Jahr seines Pontifikats stammt, illustriert den Anspruch, ein mildtätiger Papst zu sein: Ein Pelikan füttert seine Jungen im Nest. Im Christentum wurde der Pelikan schon früh mit dem Opfertod Christi in Verbindung gesetzt. Weil die Jungen des Pelikans das Futter aus dem Kehlsack der Eltern holen, entstand der Eindruck, sie würden sich an deren Brustfleisch nähren.
Auf der Vorderseite findet sich ein Brustbild des Papstes, er ist mit einer Samtmütze, dem Carnauro, und einem bis zu den Ellenbogen reichenden Schulterkragen, der Mozetta, bekleidet.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: CLEMENS IX PONT MAX ANNO l; im Armabschnitt: ALBERT AMERANO F
RS: ALIIS NON SIBI CLEMENS

Material/Technique

Silber, vergoldet

Measurements

Durchmesser: 34,8 mm, Gewicht: 9,62 g

Literature

  • Börner, Lore (1997): Bestandskataloge des Münzkabinetts Berlin: Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450 bis 1750). Berlin, Nr. 1166.
  • Klein, U. (2022): Der Pelikan auf Münzen und Medaillen. NNB 8/22, 285-294., Abb. 7
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 130.
Created Created
1667
Hamerani, Alberto
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.