museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK braun-blau 40]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/155727/155727.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Olifant, Dominicus Stainhart (1655-1712), Süddeutschland, um 1700

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kostbare Olifant ist aus Elfenbein gefertigt und hat seinen Namen vom niederländischen Wort für „Elefant“. Das konische Rohr des Signalhorns ist aus zwei Hälften zusammengesetzt, die in der Mitte und am Ende durch zwei vergoldete Silberringe mit Scharnier und Tragöse zusammengehalten werden. Ursprünglich stammen solche prunkvollen Signalhörner aus Afrika. Dieser Olifant wurde aber in Süddeutschland vom Elfenbeinschnitzer Dominicus Stainhart hergestellt und reich mit heimischen und antiken Szenen verziert. Tierkämpfe auf der Erde und in der Luft kann man beobachten: eine von Bären angefallene Herde mit erschreckten Hirten und im Flug von Falken angegriffene Kraniche. Die Landschaft ist mit stark differenziertem Baumschlag dargestellt. Im unteren Abschnitt ist ein figurenreiches Bad der Diana mit fein unterschnittenem Laubwerk zu sehen.
[Anke Wolf]

Material/Technique

Elfenbein, Silber, Elfenbeinschnitzerei

Measurements

Length
4 cm
Width
29,1 cm
Height
29,1 cm
Diameter
3,1 cm

Literature

  • Eugen v. Philippowich (1961): Elfenbein. Braunschweig ; , S. 209 Abb. 158
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 120, Anm. 83
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 318

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.