museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 18228]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187407/187407.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf Hans Karl von Thüngen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johann (Hans) Karl von Thüngen wurde 1648 geboren und machte Karriere beim Militär, er war Oberst eines Infanterieregiments und von 1696 bis 1698 kaiserlicher Generalfeldmarschall. Thüngen, der in Kampfhandlungen sein rechtes Auge verlor, erhielt den schwarzen Adlerorden und wurde in den Reichsgrafenstand erhoben. Während des Spanischen Erbfolgekrieges befehligte er ab März 1704 die Truppen am Oberrhein und Schwaben. Er war Bevollmächtigter bei den Verhandlungen des Austausches der 800 Preußen, die in der Schlacht bei Höchstädt 1703 gefangen genommen wurden und in Ulm untergebracht waren. Die Gespräche waren jedoch erfolglos.
Die Vorderseite der Medaille aus dem jahr 1704 zeigt ein Brustbild des einäugigen Generals in Panzer mit Ordenskette von vorn. Die Rückseite zeigt Mars, der einen Kranz über einen antik gekleideten Feldherrn hält. Dieser reicht der zusammengesunkenen Stadtgöttin Ulm die Hand. Sie hält einen Schild mit Eichenkranz und Inschrift OB. CIV. SERV. auf Postament mit Ulmer Schild.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: HANS CARL L. B. DE THVNGEN . S . C. M . GEN . CAMP . MAERESCH
Rückseite: ADSERTORI LIBERTATIS; auf Schild: OB / CIV. / SERV.; im Abschnitt: VLMA GALL. EREPT. / D. 13. SEPT. 1704. / G H.
Rand: *NEC TARDA SENECTVS DEBILIAT VIRES ANIMI MVTATQUE VIGOREM. VIRG.

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
37,1 mm
Weight
20,32 g

Literature

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 514 Nr. 143
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 88.
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.