museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 18211]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185362/185362.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf Christian Friedrich Pfleiderer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christoph Friedrich Pfleiderer wurde 1736 in Kirchheim unter Teck geboren und promovierte in Tübingen bei Johann Kies mit einer astronomischen Abhandlung. Nach fünf weiteren Jahren in Tübingen studierte er in Genf Mathematik und erhielt 1766 auf Empfehlung seines Professors Georges-Louis Le Sage eine Professur für Mathematik und Physik an der Militär-Akademie in Warschau. 1781 wurde Pfleiderer als Professor an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen berufen. Nach dem Tod Pfleiderers 1821 ging seine Privatbibliothek, die Werke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert über Mathematik, Physik, Astronomie und Technik enthielt, in die Bestände der Universitätsbibliothek über.

Die Vorderseite der Medaille zeigt den Kopf Stanislaus II. mit kurzen Locken und Binde nach rechts. Die Rückseite zeigt eine 13-zeilige Inschrift in Eichenkranz.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: STANISLAUS AUGUSTUS D. G. REX POLONIAE M. D. LITU.; am Hals: I. P. H.
Rückseite: CHRISTIANO / PFLEIDERER, / DE GENTE POLONA OPTIME / MERITO, QUOD CONTINUIS / XV. ANNIS IRREMISSA ET / FELICI DILIGENTIA PRAEFUIT / STUDIIS TYRONUM MILITARIUM, / IN ACADEMIA REG: VARSAV: / CUI PERENNE SUI / DESIDERIUM, RELIQUIT, / VIR BONUS AEQUE / ATQUE DOCTUS. / DMCCLXXXII.

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
53,2 mm
Weight
71,37 g

Literature

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 565 f. Nr. 60
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.