museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) Helme und Rüstungen [A 11601]
Ringpanzerkragen (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum / Erich Reisinger (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Ringpanzerkragen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Kettenhemd handelte es sich wahrscheinlich ursprünglich um einen Ringpanzerkragen. Die einzelnen Eisenringe sind vernietet. Das Stück stammt vermutlich aus einem verfallenen Burgstall bei Schwarzenfeld in der Oberpfalz und ist ein gutes Beispiel für ein europäisches Panzerhemd (landläufig auch als Kettenhemd bezeichnet) aus dem Spätmittelalter.
Die ersten neun Reihen sind doppelt vernietet, dann kommen zwei Reihen Messingringe, danach folgen wieder Eisenringe.

Material/Technique

Eisen, Messing

Measurements

Länge 45 cm, Höhe 19,5 cm

Literature

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 70 und S. 253
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.