museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 7002]
Schwert (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Schwert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Klinge des Schwertes hat eine abgerundete, klar umrissene Hohlkehle auf beiden Seiten. Obwohl es sich insgesamt in einem guten Zustand befindet, weist die Klinge in der Nähe des Endes der Hohlkehle eine sehr große Kerbe auf, und am Griff ist viel Substanz verloren gegangen.
Der Durchbruch im Knauf ist an manchen Stellen zu groß für die Angel, so dass Metallkeile zur Fixierung verwendet wurden. Ein gutes Beispiel für diese Art von Knauf (Oakeshott Typ "N", und eher wie ein Boot geformt) findet sich auf der Statue des Stifters Wilhelm von Camburg im Dom zu Naumburg.

Material/Technique

Eisen

Literature

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 60 f. und S. 252
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.