museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 3941]
Schwert (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Schwert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwert mit relativ kurzem Griff. Die vollständig erhaltene Klinge hat auf beiden Seiten eine buchstabenähnliche Einlage aus Eisen, die dem Buchstaben "T" ähnelt. Es ist ein gutes Beispiel für Oakeshotts Typ XII, mit einer relativ schmalen Hohlkehle, die sich über etwa drei Viertel der Klingenlänge erstreckt. Der Knauf ist eher kugelförmige in Form einer "Paranuss". Es gibt Beispiele aus dem elften Jahrhundert bis zum Beginn des dreizehnten Jahrhunderts.

Material/Technique

Eisen

Measurements

Gesamtlänge 104 cm; Klinge 90,6 cm

Literature

  • Geibig, Alfred (1991): Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Neumünster, S. 251, Kat. 58, Tafel 41
  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 47 f. und S. 251
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.