museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Met 10]
Gefäß (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gefäß

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Inv.-Nr.: VO Met 10

Aus zwei ausgeschnittenen Blechstücken zusammengesetztes und auf der Außenseite ziseliertes Gefäß. Es handelt sich um ein annähernd zylindrisches Gefäß, das sich nach oben hin leicht verjüngt und dessen Standboden leicht gerundet ist. Der Rand ist nach außen um eine kleine Stange, vermutlich aus Eisen, herum gebörtelt. Die Verbindungsnähte auf dem Gefäßkörper und am Boden sind deutlich sichtbar. Die Montage erfolgte an beiden Stellen auf die gleiche Weise, indem die zu verbindenden Kanten zinnenartig ausgeschnitten, dann miteinander verschränkt und zusammengehämmert wurden. Ein entsprechendes Muster zeichnet sich daher auf der Oberfläche des Gefäßes ab. Auf der Außenwand des Gefäßes, über dem Bodenumbruch bis unterhalb des Randes, befindet sich ein aus dem Blech herausgearbeiteter, durchbrochener, ziselierter Dekor. Das von stilisierten Blütengirlanden eingefasste Hauptmotiv besteht aus sechs durch Bogen unterteilte Felder in denen vor einem floralen Gitterwerk Vögel und andere nicht zu identifizierende Tiere dargestellt sind. Dieses Gefäß wird von Vasel als Ägyptisch, modern (?) bezeichnet (HAUM, Altregistratur, Neu 733, Auflistung Kunstgewerbliches der Sammlung A. Vasel, Arbeiten in Metall, Nr. 8); die durchbrochene Arbeit und die Tierdarstellungen verweisen jedoch auf Persien bzw. auf persische Handwerkstraditionen. Die Form erinnert stark an einen Blumenübertopf und die Korrosion im Inneren ist möglicherweise ein Hinweis auf eine entsprechende Verwendung. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 355, Kat. Nr. 523)

Material/Technique

Kupfer, Eisen

Measurements

H 13,7 cm, Dm Bauch 16,6 cm, Dm Mündung 12,6 cm

Literature

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 355, Kat. Nr. 523
Map
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.