museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln Druck- und Schriftwesen der Döbelner Kulturgeschichte [002455]
Urkunde "Grundsteinlegung des neuen Rathauses" (Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Urkunde "Grundsteinlegung des neuen Rathauses"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Proklamation über die Grundsteinlegung des neuen Rathauses zu Döbeln 1910. Sie ist oben mit einem gelben, horizontalen Streifen verziert. Dieser weist in schwarz und weiß Ast- und Blattwerk des Eichenbaums aus. Mittig wird dadurch ein Wappen umrahmt, auf dessen Schild das Stadtwappens Döbelns zu sehen ist. Es zeigt eine Zinnenmauer, in der sich drei geschlossene Spitzbogentore befinden. Auf der Mauer sind drei Türme mit röten Dächern. Zwischen den Türmen stehen zwei Fähnchen auf Fahnenstangen schräg aufgesteckt. Darunter folgt der Textteil. Er beginnt mit der in Rot gedruckten Einleitung „Im 6. Regierungsjahr des Königs Friedrich August III. und im 22. Regierungsjahr des Kaisers Wilhelm bekunden wir, Stadtrat und Stadtverordnete zu Döbeln, was folgt:“. Es schließen sich neun Abschnitte an. Die oberen Acht sind schwarz gedruckt, der Neunte ist eingerückt und rot gefärbt. Die Initiale sind ebenfalls rot gestaltet. Die Abschnitte beinhalten grob zusammengefasst folgende Information: am 30. Mai 1910, auf den die Proklamation datiert ist, wird der Grundstein des neuen Döbelner Rathauses gelegt. Es ist das dritte seit Stadtbestehen. Es folgt ein kurzer Abriss über den Beginn der Stadt und verweist auf eine Urkunde vom 21. Juli 981, ausgestellt von der Kaiserlichen Kanzlei in Wallhausen. Im zweiten Abschnitt wird die Geschichte der beiden vorangegangenen Rathäuser dargelegt. Der dritte Abschnitt beschreibt bauliche Verzierungen am alten Rathaus, die dem neuen Rathaus hinzugefügt werden sollen. Anschließend wird der mehrfache Umbau des Rathauses im 19. Jahrhundert erwähnt sowie die Entwicklung der Stadt Döbeln in der Gründerzeit hervorgehoben. Der fünfte Abschnitt behandelt die Sparkasse sowie Veränderungen im Stadtbild, explizit die Etablierung des Stadthauses. Es folgt die Erwähnung der Gasanstalt, weitere Einzüge in das Stadthaus und Umlagerungen von Teilen der städtischen Verwaltung. Im siebenten Abschnitt wird die Konsequenz gezogen, dass aufgrund der gewachsenen Ratsgeschäfte und die damit verbundene räumliche Expansion ein neues Rathaus notwendig ist. Die Debatte dazu wurde am 27. September 1905 vom damaligen besoldeten Stadtrat Richard Müller angeregt. Der achte Abschnitt berichtet vom Preisausschreiben im Mai 1907, sowie der Grundstück- und Entwurfauswahl. Die künstlerische Oberleitung wurde dem Stadtbaumeister Richter übertragen, die Bauleitung oblag dem geheimen Baurats Prof. Dr. ing. Licht. Der rote Abschnitt beinhaltet Wünsche und Gebete. Darunter wird informiert, dass zwei Ausfertigungen auf Pergament gedruckt wurden. Eine wurde in den Grundstein gelegt, eine zweite in das Ratsarchiv. Unten steht „Der Stadtrat. Bürgermeister Richard Müller.“ Sowie „Die Stadtverordneten. Otto Johnsen, Vorsteher“. Am Rand befindet sich der Druckvermerk „Adolph Thallwitz, Döbeln.“

Material/Technique

Papier * gedruckt

Measurements

Width
43,2 cm
Height
71 cm
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Object from: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Das Stadtmuseum befindet sich im Turm des 1912 erbauten Rathauses mitten im Zentrum der Stadt, die fünf Ausstellungsetagen geben Einblick in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.