museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/35]
Grafik "Türkischer Kirchhof" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Türkischer Kirchhof"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stahlstich von Friedrich Fränkel (1832-1891) nach einer Vorlage von Jean Brindesi (1826-1888) aus dessen Werk "Souvenirs de Constantinople", erschienen 1860. Die Grafik zeigt einen Sufi inmitten eines islamischen Gräberfeldes, der die türkische Längsflöte 'ney' (oder 'nay') spielt, umgeben von den steinernen Grabstelen.
Sie sind mit Namen und Daten der Verstorbenen versehen, teilweise mit einer Sure aus dem Koran. Der obere Abschluß des Steins ist bei einigen in Form der standesgemäßen Kopfbedeckung gestaltet und läßt damit Rückschlüsse auf sozialen Stand, Ethnie und politische Überzeugung zu.
Die beiden Grabzeichen im Vordergrund, die bereits zum Teil in der Erde versunken sind, sind ein Hinweis auf die unbefristete Liegezeit der muslimischen Grabstellen.

Die Grafik ist unter der Umrandung signiert, links: "Brindesi pinx.", rechts: "Fränkel sculp.".

Material/Technique

Papier / Stahlstich

Measurements

23,6 x 15,8 cm

Literature

  • Hans-Peter Laqueur (1993): Osmanische Friedhöfe und Grabsteine in Istanbul, Reihe Istanbuler Mitteilungen - Beiheft 38. Tübingen
Template creation Template creation
1860
Brindesi, Jean
Printing plate produced Printing plate produced
1860
Fränkel, Friedrich
1859 1862
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.