museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Kunststoff-Objekte [00806]
Glasfaser-Polyester-Schutzhelm, Schuberth Typ DR (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Glasfaser-Polyester-Schutzhelm, Schuberth BOP R

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schutzhelm aus weißem Glasfaser-Polyester ist mit fünf Längsrippen, einem Schild, Regenrinne und vier verschließbaren, seitlichen Lüftungsbohrungen ausgestattet. Zwei Bohrungen im Frontbereich sind für das Anbringen von Zubehör vorgesehen, die größere Bohrung im Schild dient der Aufhängung des Helmes. An sechs Schlitzen am Rand der Helmschale ist ein Inlett-Korb aus grauem Kunststoff befestigt, an dem ein hinten verstellbarer Kopfring eingehängt ist. Dieser ist außen gegen den Helmrand mit einem Moosgummistreifen gepolstert. Mittig auf der Unterseite des Schirmes ist eine runden Marke mit dem Material- und Typenkürzel PG/DR, der DIN 4840 sowie dem Herstellungsjahr und -monat eingegossen, außerdem eine '2' als Größenangabe. Über diesen Markierungen klebt ein grüner Prägestreifen mit dem Namen 'Dr. Fricke'. Auch außen klebt rechts auf der Helmschale ein schwarzes Namensschild, darunter der schwarz-weiße Aufkleber der Kali und Salz AG und auf der linken Helmseite ein Sticker 'Wir sind für Sicherheit K+S'.
Der Schutzhelm gehörte dem ehemaligen leitenden Ingenieur Dr. Günter Fricke, der bei K+S in den 1970er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der ESTA-Technologie zur trockenen Aufbereitung von Kalisalzen beteiligt war. Weiß ist im Bergbau-Unternehmen die Helmfarbe des Leitungspersonals (sowie der Besucher).

Material/Technique

Polyesterharz-Laminat, Thermoplaste / gepresst, Spritzguss, industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 29,6 cm, Höhe: 17,5 cm, Breite: 22 cm, Gewicht: 451 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.