museum-digital
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Leder-Objekte [00798]
Lederschutzhelm (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Lederhelm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schwarzbraune Lederhelm eines Bergmanns ist für einen kleinen Kopfumfang (55 cm) ausgelegt - möglich, dass er einem Berglehrling gehörte. Die Helmschale ist aus zwei längs vernähten Viertelschalen aus stabilem Vollleder gefertigt, wobei die Naht durch einen einen wulstförmig unterfütterten Lederstreifen verstärkte ist. Parallel zu diesem Streifen verlaufen zwei Rinnen, die die Mittelzone nochmals versteifen. Seitlich sind jeweils drei durch Hohlnieten verstärkte Luftlöcher eingestanzt. Der kurze Lederschirm ist vor aufgenäht, wobei die Naht ist durch einen weiteren Lederstreifen abgedeckt ist. Der Schirm hat rechts ein eigestanztes Loch an dem der Helm aufgehängt werden konnte. Das Schweißband aus dünnem, hellem Futterleder ist von außen links aufgenäht und über die Unterkante des Helmes nach innen eingeschlagen.
Ausgehend vom Ruhrbergbau setzten sich Lederhelme seit den 1930er Jahren durch. Im August 1951 wurde die erste und einzige DIN (23303) für Lederhelme aufgestellt.

Material/Technik

Leder, Metall / gestanzt, genäht, genietet, industriell gefertigt

Maße

Länge: 25,5 cm, Höhe: 13,5 cm, Breite: 15,5 cm, Gewicht: 260 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.