museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 9462]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/433912/433912.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, H. Zwietasch / J. Leliveldt (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->

Drachenleuchter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein drachenähnliches, geflügeltes Tier mit hohem Rücken und langem, dünnem Hals hat seinen Kopf nach oben gewandt und im Rachen einen Ritter, der, mit Kettenpanzer und Spitzhelm mit Nasenschutz gewappnet, seine Hände zum Gebet gefaltet hat. Auf dem Rücken des Drachentieres der Lichtdorn, ein blumenförmiger Stengel, von dem sich kantige Blattformen absondern und volutenartig einrollen, oben die als Blüte geformte Tülle mit dem eigentlichen Dorn.

Material/Technique

Bronze, Vergoldung, Gusstechnik, ziseliert

Measurements

Height
27,7 cm
Diameter
28 cm

Literature

  • Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten : ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts /. , S. 178 Abb. 8
  • Falke (1926/27): Romanische Drachenleuchter. , S. 3 ff. Abb. S. 3
  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. G. Ulrich Großmann (2010): Mythos Burg Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg; 8. Juli bis 7. November 2010. Dresden ; Berlin, S. S. 202
  • Große, Peggy; Großmann, G. Ulrich; Pommeranz, Johannes; Burger, Daniel (2015): Monster fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik; [Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015]. Nürnberg, S. 175 Abb. 6
  • Kurt Jarmuth (1967): Lichter leuchten im Abendland zweitausend Jahre Beleuchtungskörper. Braunschweig, S. XI, 416 S. Abb. Nr. 50, S. 59
  • Marx, Petra (2022): Barbarossa die Kunst der Herrschaft. Petersberg, S. 277 Abb. Kat.-Nr.: 155 Nr. 155
  • Otto Falke (1928): Reiteraquamanilien. , S. I: 246 ff; II: 557 ff.
  • begr. von Otto von Falke u. Erich Meyer, fortgef. von Peter Bloch (1935): Bronzegeräte des Mittelalters. Berlin, S. 30 Abb. Taf. 78 Nr. 181
  • hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2003): "Uns ist in alten Mären..." - das Nibelungenlied und seine Welt [Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, 13.12.2003 - 14.3.2004]. Darmstadt, S. 239 S. Nr. 44
  • im Auftr. der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitw. von ... hrsg. von Eugen (1981): Bilderatlas zur württembergischen Geschichte. Frankfurt a.M., S. 96 S.
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.