museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Waffen und Militaria Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK gelb 28]
Italienischer Dolch mit Korallengriff, um 1600 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Italienischer Dolch mit Korallengriff, um 1600

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kunstvoll bearbeitete Naturalia faszinierten die fürstlichen Sammler – wie dieser Dolch, dessen Griff aus einem Korallenzinken gearbeitet wurde. Eine ringförmige Zwinge, mit zwei geschweiften Delfinen als Zierde, verbindet den Griff mit der Klinge. Die zugehörige Scheide besteht aus Holz und ist mit schwarzem Tuch bezogen. Das Mundstück und der Ortband sind mit vergoldeten Blattornamenten verziert.
Korallen wurde eine apotropäische Wirkung zugeschrieben – sie sollten den bösen Blick abwehren können. So ist dieser Dolch nicht nur eine kunstvoll gearbeitete Stichwaffe aus exotischem Material, sondern er vermittelt neben der Fertigkeit des Menschen, die Natur seinen Vorstellungen anzupassen, auch die Anschauungen jener Zeit.
[Lilian Groß]

Material/Technique

Bronze, Gold, Stahl, Koralle, Holz

Measurements

H. 34,3 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 90, Anm. 14
Created Created
1600
Italy
[Relation to time] [Relation to time]
1500
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.