museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK hellblau 49]
Silberner St.-Georgi-Löffel von Friedrich Hillebrandt, um 1590 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Silberner St.-Georgi-Löffel von Friedrich Hillebrandt, um 1590

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es mag als Glücksfall erscheinen, dass Herzog Eberhard III. (reg. 1633–1674) 1653 die Kunstkammer-Sammlung des verstorbenen Kammermeisters Johann Jakob Guth von Sulz (1543–1616) erbte. Nach den Verlusten durch den Dreißigjährigen Krieg trug die Sammlung dazu bei, dass die fürstliche Kunstkammer sich wieder als breit aufgestellte Kollektion mit vielfältigen naturkundlichen, wissenschaftlichen und kunsthandwerklichen Objekten präsentieren konnte. Der Löffel verbirgt einiges: Multifunktional kann er - mit abnehmbarer Laffe - auch als Gabel genutzt werden. Außerdem verbergen sich im Stiel eine Feder, ein Ohrlöffel und ein Zahnstocher. Auf dem Stiel ist figürlich der Kampf des heiligen Georg gegen den Drachen thematisiert. Gekonnt ist die Darstellung der zu opfernden Königstochter über einer, durchbrochenen Bisamkugel platziert, die mit Duftessenzen befüllt werden konnte. Er befindet sich seit 1653 in der Kunstkammer.
[Katharina Küster-Heise]

Material/Technique

Silber, Farbfassung

Measurements

H. 3,4 cm, B. 18,8 cm, T. 4,8 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, 52, Anm. 66
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 132

Links / Documents

Ongoing exhibitions

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Created Created
1590
Friedrich Hillebrandt
Nuremberg
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.