museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 16568]
Denar des Hadrian für Aelius Caesar mit Darstellung der Salus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Denar des Hadrian für Aelius Caesar mit Darstellung der Salus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Meist versinnbildlichen Personifikationen auf kaiserzeitlichen Münzen allgemein gehaltene Eigenschaften des idealen, nicht unbedingt des realen Herrschers und die daraus resultierenden positiven Folgen für das römische Volk. Auch Salus, die Verkörperung der Gesundheit und des Wohlergehens, kann in diesem Sinn gedeutet werden, doch bezieht sie sich als Motiv auf diesem Denar für Lucius Aelius ganz konkret auf den körperlichen Zustand des Caesars und designierten Nachfolgers. Kaiser Hadrian hatte offenbar schlecht gewählt, denn bereits zum Zeitpunkt der Adoption durch den Herrscher 136 n. Chr. soll Aelius schwer krank gewesen sein. Tatsächlich starb er nur 18 Monate später. Das Münzmotiv selbst bildet eine interessante Kombination aus griechischer und römischer Ikonografie: Salus füttert eine Schlange aus der Schale in ihrer Hand, ganz ähnlich der griechischen Göttin Hygieia; gleichzeitig scheint sie aber auch an dem vor ihr stehenden Altar eine Opferhandlung zu vollziehen, wie es der üblichen Darstellungsweise römischer Personifikationen entspricht.
[Sonja Hommen]

Inscription

VS: L(ucius) AELIVS CAESAR
RS: TR(ibunicia) POT(estas) CO(n)S(ul) II

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 18 mm, G. 3,29 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1926): The Roman Imperial Coinage, Bd. II: Vespasian to Hadrian. London, Nr. 434
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 26
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.