museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 24552]
Denar des Elagabal mit Darstellung der Roma (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Denar des Elagabal mit Darstellung der Roma

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Denar Elagabals zeigt auf seiner Rückseite die Göttin Roma, Repräsentantin des römischen Volkes sowie Personifikation und Schutzgöttin der Stadt Rom, die das Zentrum der Macht im Reich bildete. Behelmt, mit Zepter und Schild sitzt sie nach links gewandt und hält in der ausgestreckten rechten Hand eine Victoria mit Lorbeerzweig. Diese Attribute symbolisieren Macht und Herrschaftsanspruch der Stadt und der römischen Bevölkerung.
Geprägt wurde dieses Stück wohl anlässlich des Sieges über seinen Vorgänger Macrinus im Jahr 218, in dessen Folge Elagabal zum Kaiser erhoben wurde. Von Beginn seiner Herrschaft an besaß der noch junge Herrscher kaum Rückhalt in der römischen Bevölkerung, was vermutlich seiner Anknüpfung an den für seine Brutalität bei Volk und Senatoren gleichermaßen unbeliebten und ein Jahr zuvor verstorbenen Kaiser Caracalla geschuldet ist.
[Frederic Menke]

Inscription

VS: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) AVR(elius) ANTONINVS AVG(ustus)
RS: PONTIF(ex) MAX(imus) TR(ibunicia) P(otestas)

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 20 mm, G. 2,54 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1949): The Roman imperial coinage, Bd. IV/3: Pertinax to Uranius Antonius . , Nr. 8
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 45
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.