museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK rosa 1]
Neigungswaage nach Philipp Matthäus Hahn, 1770 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Neigungswaage nach Philipp Matthäus Hahn, 1770

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der als „Mechanikpfarrer“ bekannte Theologe Philipp Matthäus Hahn entwickelte um 1765 einen neuen Typus Waage – die Neigungswaage. Dieses Instrument steht am Anfang einer umfassenden Entwicklungsphase in der Wägetechnik. Im Unterschied zur herkömmlichen Balkenwaage benötigen Neigungswaagen kein Gegengewicht. Abhängig von der Schwere des Gegenstands werden die Waagschalen in eines der drei Positionslöcher des Waagbalkens eingehängt, wodurch die Waage über einen großen Wägebereich verfügt. Über den Zeiger lässt sich an der zugehörigen Skala des Anzeigequadranten dann das Gewicht ablesen. Gottfried Hahn baute mehrere Exemplare des von seinem Bruder Philipp Matthäus entwickelten Waagentypus.
[Irmgard Müsch]

Inscription

Signatur auf dem Quadranten: Gottf. Hahn. Chir: Onstmetting: 31 ten Juni 1770

Material/Technique

Schmiedeeisen, Eisenblech, bemalt

Measurements

H. 42,0 cm, B. 76,0 cm, T. 6,5 cm, Radius des Quadranten 25,7 cm

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Väterlein, Christian und Ricklefs, Aagje (Hrsg.) (1989): Philipp Matthäus Hahn. 1739-1790. Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart ... Teil 1. Stuttgart, Kat. Nr. 1.01, S. 357-359

Links / Documents

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.