museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20055]
Denar des Nero mit Darstellung des Vesta-Tempels (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Denar des Nero mit Darstellung des Vesta-Tempels

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bis in die Frühzeit der Stadt Rom, also bis in das 8. und 7. Jahrhundert v. Chr., reichen die Wurzeln des Kultes der Herdgöttin Vesta zurück, deren traditionsreiche Verehrung auch während der römischen Kaiserzeit gepflegt und als Garant für das Wohlergehen des Staates angesehen wurde. Ein immerwährendes Feuer, das die Priesterinnen der Göttin, die Vestalinnen, bewachen mussten, brannte im Inneren des kleinen Rundtempels auf dem Forum Romanum, der auf diesem Denar des Nero dargestellt ist. Der erste Kultbau soll eine einfache Lehmhütte mit Strohdach gewesen sein, woraus sich die geringen Dimensionen und die runde Form des Tempels erklären, die man während späterer Neu- und Umbauten des Gebäudes in Stein und Marmor respektvoll beibehielt. Auch Kaiser Nero, der das durch den großen Brand von Rom 54 n. Chr. zerstörte Heiligtum wiederaufbauen ließ, veränderte den überlieferten Grundriss nicht. Sein frommes und für das Wohl des römischen Volkes wichtiges Bauprojekt wurde auf Münzen abgebildet, um es im Römischen Reich bekannt zu machen. Die thronende Vesta im Tempelinneren entspricht dabei nicht einer realen Kultstatue, sondern dient vielmehr der Verbildlichung ihres Kultes.
[Sonja Hommen]

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 17 mm, G. 3,34 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 62
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 10
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.