museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 410]
Altar für Fortuna Respiciens, Heilbronn-Böckingen (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Altar für Fortuna Respiciens, Heilbronn-Böckingen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Altar für Fortuna Respiciens wurde von Nasellius Proclianus in Heilbronn-Böckingen im Jahr 148 n Chr. geweiht. Der Centurio, Kommandant der in Heilbronn-Böckingen stationierten 1. Kohorte der Helvetier, weihte am gleichen Ort zwei weitere Altäre, ebenfalls 148 n. Chr. für Apollo Pythius und zu einem nicht bekannten Zeitpunkt für Sol Invictus Mithras. Der Altar wurde im Jahre 1777 Herzog Karl übergeben, nachdem er zuvor einige Jahre in Heilbronn stand. Es befindet sich heute im Depot des Landesmuseums.
[Nina Willburger]

Inscription

FORTVNAE
RESPICIENTI SAC(rum)
NASELLIVS PRO
CLIANVS C(enturio) LEG(ionis)
VIII AVG(ustae) PRAE
POSITVS C(o)HOR(tis)
I HELVETIORVM
TORQVATO ET IVLIANO CO(n)S(ulibus)
V(otum) S(olvit) L(aetus) L(ibens) M(erito

Der Fortuna Respiciens geweiht. Nasellius Proclianus, Centurio der legio VIII Augusta, Kommandant der 1. Kohorte der Helvetier, hat im Konsulatsjahr des Torquatus und Iulianus (den Altar aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.

Material/Technique

Lettenkeuper

Measurements

H. 1,10 m, B. 0,56 m, T. 0,44 m

Literature

  • CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6472
  • Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 154, Nr. AS3
  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 525ff., Nr. 368
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.