museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1959-77]
Heiliger Jakobus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Heiliger Jakobus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jakobus ist in einen faltenreichen Umhang gehüllt, welcher auf der Brust von einer Agraffe zusammengehalten wird. Seine rechte Hand greift vor der Brust in den Umhang, scheint ihn nach vorn zu ziehen. Er hat die Hüfte zu seiner linken Seite ausgestellt, sein rechtes Bein ist leicht angewinkelt, als wolle der Heilige gerade zu einem Schritt nach vorne ausholen. Der Kopf wendet sich nach links, sein Blick ist in die Ferne gerichtet. Der Pilgerhut, die Pilgertasche unter dem rechten Arm, die nackten Füße und der heute zusammen mit der linken Hand verlorene Pilgerstab weisen das Bildwerk eindeutig als eine Darstellung des Heiligen Jakobus d. Ä. aus. Die rückwärtig ausgehöhlte, ursprünglich farbig gefasste Figur ist auf eine Frontalansicht ausgelegt. Sie war wohl mit weiteren Standfiguren für den Schrein eines Flügelaltars vorgesehen. Aufgrund ihrer auffälligen Wendung zur linken Seite stand sie vermutlich rechts außen neben weiteren Figuren.
Die Skulptur hat den aus Sandstein geschaffenen Apostelzyklus der Würzburger Marienkapelle (1500 - 1506) zum Vorbild. Das ovale, faltenlose Gesicht mit den betonten Jochbögen, das schulterlange Haar sowie der kurze Bart sind in der Physiognomie des Jakobus d. J. vorgebildet.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

H. 121 cm

Created Created
1500
Tilman Riemenschneider
[Relation to time] [Relation to time]
1401
[Relation to time] [Relation to time]
1500
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.