museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 24568]
Denar für Julia Soaemias mit Darstellung der Venus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Denar des Elagabal für Julia Soaemias mit Darstellung der Venus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Göttin Venus begegnet auf Münzen der römischen Kaiserzeit meist unter dem Beinamen Victrix (die Siegende) oder, als Stammmutter der julischen Herrscherdynastie und des ganzen römischen Volkes, auch als Venus Genetrix (die Erzeugerin/Mutter). Auf diesem Denar der Julia Soaemias, der Mutter des Kaisers Elagabal, erscheint Venus zwar mit ihren üblichen Attributen, wie zum Beispiel dem Apfel, der sie als die Schönste kennzeichnet, doch trägt sie hier den ungewöhnlichen Namen Caelestis (die Himmlische). Dea Caelestis (die Himmelsgöttin) ist die lateinische Bezeichnung für die orientalische Göttin Tanit/Astarte, die unter dem aus Syrien stammenden Kaiser Elagabal eine neuartige und für die Römer entsprechend befremdliche Prominenz im Staatskult erhielt. Der Wirkungsbereich der ausländischen Gottheit, die gleichzeitig Himmels- und Erdgöttin, Jungfrau und Mutter sein konnte, war derart weit gefasst, dass ihr Name Caelestis verschiedenen römischen Göttinnen angefügt werden konnte, wie der Juno oder eben auch der Venus. Das Kind, das auf diesem Münzbild vor der Göttin steht, könnte ein flügelloser Cupido sein, wahrscheinlicher aber soll es die mütterliche Fürsorge der Stammmutter Venus darstellen. Vielleicht weist es aber auch auf die Rolle der Julia Soaemias als Mutter des Kaisers hin.
[Sonja Hommen]

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 18 mm, G. 2,56 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1938): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/2: Macrinus to Pupienus. London, Nr. 243
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 4
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.