museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [2004-158 a,b]
Erdglobus aus dem Kloster Salem (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Erd- und Himmelsglobus aus dem Kloster Salem

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie eine Inschrift belegt, wurden der Erdglobus und der Himmelsglobus zwischen Mai 1792 und Oktober 1793 zusammen im Kloster Salem gefertigt. Das Paar ist Robert Schlecht, von 1778-1802 Abt des Klosters, gewidmet und entstand höchstwahrscheinlich für das mathematisch-physikalische Kabinett in Salem. Somit sind die beiden Globen bedeutende Zeugnisse naturwissenschaftlicher Bestrebungen im klösterlichen Bereich.
Der Erdglobus weist eine Karte der Erde mit detaillierten Küstenverläufen, Ländergrenzen und zahlreichen Ortsnamen auf. Weiterhin funktioniert er als Itinerar ausgewählter Entdeckungsreisen. Neben Christoph Kolumbus’ sind vornehmlich die Seefahrten englischer und französicher Schiffe im Zweiten Entdeckungszeitalter (ab 1763) verzeichnet. Genannt sind beispielsweise die Reisen von James Cook, Samuel Wallis und Louis-Antoine.
Auf dem Himmelsglobus sind die zeitgenössischen bekannten Sterne eingezeichnet und zu bildlich dargestellten Sternbildern zusammen gefasst. Hervorzuheben sind die Sternbilder der südlichen Hemisphäre, die 1750 von Abbé Nicolas Louis de la Caille (1713-1762)kartografiert und mit Namen wichtiger Erfindungen (z.B. Luftpumpe, Pendeluhr, Winkelmaß) bezeichnet worden waren. Auch neueste Sternbilder, wie das 1787 von Johann Elert Bode benannte Sternbild "Friedrichs Ehre", wurden auf dem Globus berücksichtigt.
[Irmgard Müsch]

Material/Technique

Holz, Ölfarbe auf Kreidegrund, Buntmetall

Measurements

D. 98 cm; Gestell: H. 132 cm, B. 134 cm, T. 134 cm

Literature

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2008): Tätigkeitsbericht 1998 bis 2005, hg. von der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums e.V. Stuttgart, S. 42f.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.