museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Objekte 1945-1994 [300102-00164]
Fotografie: Abschiedsrede von Generalmajor Hartmut Foertsch, Weimar, 21. November 1992 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst / Detlev Steinberg (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Fotografie: Abschiedsrede von Generalmajor Hartmut Foertsch, Weimar, 21. November 1992

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abschiedsrede des Leiters des Verbindungskommandos der Bundeswehr zur WGT, Generalmajor Hartmut Foertsch, Weimar, 21. November 1992

Im "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland" (Souveränitätsvertrag, auch "2 + 4-Vertrag" genannt) vom 12. Oktober 1990 trafen die vier Siegermächte und die beiden deutschen Teilstaaten u.a. Entscheidungen über den militärischen Status des Gebietes der ehemaligen DDR und den Verbleib der in ihren Grenzen stationierten sowjetischen Truppen. Daraus ergab sich die rechtliche Grundlage für die Aufstellung des Deutschen Verbindungskommandos zur Westgruppe der Truppen (WGT), das in seiner Anfangszeit kurzfristig auch "Deutsches Verbindungskommando zu den Sowjetischen Streitkräften in Deutschland" genannt wurde. Zunächst in Strausberg stationiert, wurde es im Juni 1991 nach Berlin-Treptow verlegt.

Aufgabe des Verbindungskommandos war es, die Interessen des Bundesministers der Verteidigung gegenüber dem Oberkommando der auf dem Gebiet der ehemaligen DDR stationierten sowjetrussischen Streitkräfte im Hinblick auf deren Abzug wahrzunehmen. Generalmajor Hartmut Foertsch war als "Beauftragter der Bundesregierung für den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland" und als Leiter des deutschen Verbindungskommandos zur Westgruppe der sowjetischen Truppen Koordinator entsprechender Vorbereitungen und ihrer Durchführung.
Leiter des Verbindungskommandos der Bundeswehr zur Westgruppe der Truppen (WGT) war Generalmajor Hartmut Foertsch.

Material/Technique

Negativfilm SW

Measurements

BxH 36 x 24 mm

Literature

  • Jörg Morré, Margot Blank, Regina Bärthel, Helfried Strauß, Oliver Bange, Christoph Meißner etc. (2016): Der Abzug. Die letzten Jahre der russischen Truppen in Deutschland. Eine fotografische Dokumentation von Detlev Steinberg. Berlin
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.