museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1973-25]
Tischuhr (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Tischuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Neun Zifferblätter mit einer Fülle von astronomischen und chronometrischen Angaben bestimmen das Äußere dieser quaderförmigen Uhr. Auf der Oberseite befindet sich das horizontale Hauptzifferblatt, das von einem Astrolabium dominiert wird. Mit Hilfe dieser beweglichen Sternkarte lassen sich sowohl astrologische wie auch astronomische Angaben ablesen, etwa Höhe, Auf- und Untergang der Fixsterne und ihre Stellung innerhalb der jeweiligen Häuser. Die vier Seitenflächen tragen je zwei Hilfszifferblätter. In der Bodenplatte ist neben vier Sonnenuhren die Signatur des 1567-96 in Augsburg tätigen Uhrmachers Johann Reinold eingraviert. Reinhold stellte die Uhr wohl als sein Meisterstück im Herbst 1581 fertig, überarbeitete sie 1592 erneut und passte sie dem 1582 eingeführten Gregorianischen Kalender an. Seine Uhr stellt einen Höhepunkt in der Uhrmacherkunst der Renaissance dar. Neben ihrer bemerkenswerten Genauigkeit liefert sie zudem außerordentlich detaillierte Angaben zur Berechnung des Osterfestes.

Material/Technique

Gehäuse: vergoldete Bronze; Zifferring: Silber, Werplatinen; Federhäuser und Schnecken: Messing, z. T. vergoldet; das übrige Werk: Eisen

Measurements

H. 13 cm, B. und T. 23 cm

Literature

  • Himmelein, Volker und Jan Hendrik Leopold (1974): Prunkuhren des 16. Jahrhunderts. Sammlung Joseph Fremersdorf. Stuttgart, Kat. Nr. 10, S. 66-76
  • Württembergisches Landesmuseum, Schaller, Andrea (2001): Prunkuhren der Renaissance . Stuttgart, Kat. Nr. 12, S. 54-61

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Created Created
1581
Reinhold, Johann
Strasbourg
[Relation to time] [Relation to time]
1400
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1399 1652
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.