museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 7683]
Behang aus der Amanduskirche in Urach (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Behang aus der Amanduskirche in Urach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Italien hatte sich schon im Mittelalter zum wichtigsten europäischen Herstellungsland für Seidenstoffe entwickelt. Ab dem 15. Jahrhundert belieferten die italienischen Weber die Märkte mit einer neuen Stoffart, dem Samt, und mit neuem "Design", den sogenannten Granatapfelmustern. Durch die Darstellung auf Tafelgemälden sind uns diese kostbaren Seidengewebe vertraut. Weniger bekannt, da selten erhalten, sind die auf komplizierten Webstühlen hergestellten Originalstoffe.
Dieser Samt, der in seiner Entstehungszeit zu den überaus teuren Luxusgütern zählte, belegt durch die Herkunft aus der Uracher Stiftskirche, dass in Württemberg keine Ausgaben gescheut wurden, um das Gotteshaus auch mit repräsentativen Textilien auszustatten. Da der Stoff aus Italien stammt, mutmaßte man zuweilen sogar, er könnte mit Barbara Gonzaga (1455-1503), der Gemahlin Graf Eberhards im Bart (reg. 1459-1496), nach Württemberg gelangt sein.
Bemerkenswert ist auch, dass sich der Samt gerade in einem protestantischen Gotteshaus erhalten hat - trotz Reformation und einer betont puristisch strengen Auffassung. 1877 kaufte das Landesmuseum diesen Behang vom Stiftungsrat der Uracher Amanduskirche.
[Rainer Y]

Material/Technique

Seidensamt mit Metallfaden, Fransenborte

Measurements

H. 251 cm, B. 77 cm

Literature

  • Nau, Elisabeth (1985): Der Betstuhl des Grafen Eberhard V. von Württemberg (1459-1496) in der Amanduskirche zu Bad Urach. Stuttgart, S. 22-23, Anm. 83
Map
Created Created
1450
Italy
[Relation to time] [Relation to time]
1401
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.