museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [2.893]
Groteske - Kultdiener (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Groteske – Kultdiener

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sogenannte Grotesken, kleine Figuren aus Ton oder Bronze, die körperliche Gebrechen, Krankheitsbilder oder Abnormitäten zeigen, dienten in der griechisch-römischen Antike der Belustigung, hatten teilweise aber auch übelabwehrenden Charakter. So wurden etwa kleine Figuren mit körperlichen Deformationen oder übergroßem Phallus zum Schutz eingesetzt. Die Figuren sind durch ihre Attribute häufig als Teilnehmer an religiösen Festen - etwa zu Ehren des Weingottes Dionysos - zu erkennen. Es finden sich darunter Musikanten, Tänzer oder, wie im Falle dieser Statuette, Kultdiener. Die Groteske stellt einen Sklaven mit übergroßem Phallus dar. Er trägt einen Lendenschurz, in den ein Loch für einen zusätzlichen Einsatzphallus geschnitten ist. Die Terrakottastatuette aus Ägypten zeigt die typischen Merkmale einer Sklavendarstellung: eingefallene Brust, kleiner hervorstehender Bauch, abstehende Ohren, zerfurchte Stirn, Hakennase, Warze an der Oberlippe.
Die Figur stammt aus der Sammlung des Stuttgarters Ernst von Sieglin, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der großen Mäzene Württembergs war und u. a. Ausgrabung in Ägypten finanzierte.
[Nina Willburger]

Material/Technique

Ton, Spuren von weißer Fassung und rosafarbener Bemalung am Gewand

Measurements

H. 19 cm

Ongoing exhibitions

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.