museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1958-50]
Porzellangruppe Thetis und Achill (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porzellangruppe: Thetis und Achill

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gruppe von Thetis und Achill wurde in Biskuitporzellan gearbeitet, um ihr den Anschein von Marmor zu verleihen. Thetis, die Mutter des griechischen Helden, versucht ihren Sohn zu retten, denn das Orakel hat ihm einen frühen Tod auf dem Schlachtfeld geweissagt. Um dieses Schicksal abzuwenden und ihr Kind unsterblich zu machen, taucht sie es kopfüber in den Fluss Styx, der - Cerberus, der mehrköpfige Hund, weist darauf hin - durch die Unterwelt fließt. Lediglich dort, wo ihre Hand den Sohn hält, an der Achillesverse, bleibt er verwundbar und wird deshalb im Kampf um Troja ums Leben kommen.
Der württembergische Hofmaler Nicolas Guibal entwarf die Gruppe für das zwischen 1763 und 1769 erbaute Schloss Solitude. Sie ist Teil einer Serie, die in Porzellan und in kleinem Format die Skulpturen der heute verlorenen Balustrade auf der Hangseite des Schlosses wiederholen. Dreizehn der ursprünglich 28 Figuren und Gruppen haben sich im Bestand des Landesmuseums erhalten. Sie sind im Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg ausgestellt.
[Sabine Hesse]

Material/Technique

Biskuitporzellan

Measurements

H. 24,2 cm, B. 21,5 cm, T. 13 cm

Literature

  • Rauchbauer, Judith von (Hrsg.) (2011): Kniende Venus und sitzende Muse. Amberger Figuren aus Ludwigsburger Porzellanformen. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Amberg. Amberg, S. 64, Abb. 66

Ongoing exhibitions

Keramikmuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Das Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg wurde 2004 als Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg eröffnet. Mit rund 4.500 Exponaten auf etwa 2.000 Quadratmetern zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Die Exponate aus Irdenware, Steinzeug, Majolika, Fayence, Porzellan und Steingut vermitteln die Geschichte der Keramik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist die europäische Porzellankunst. Neben qualitätvollen Stücken aus Meißen, Wien und anderen bedeutenden Manufakturen setzt der weltweit größte Bestand an Ludwigsburger Porzellan einen starken landesgeschichtlichen Akzent. Von internationalem Rang ist auch Herzog Carl Eugens Sammlung italienischer Majolika. Die umfangreiche Sammlung von Unikat-Keramik seit 1950 spiegelt das Kunstschaffen in sechs europäischen Ländern wider. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.