museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Mittelalterliche Skulpturen [1996-458]
Anbetung der Könige (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Medaillon mit der Anbetung der Könige

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Elfenbeinmedaillon zeigt die Anbetung der Könige. Geschickt hat der unbekannte Bildschnitzer die Anwesenden - Maria mit dem Kind und die drei Könige - räumlich so in das runde Medaillon eingepasst, dass sie trotz des kleinen Formats nicht gedrängt wirken. Im linken Bildvordergrund sitzt die Muttergottes mit dem Kind auf dem Schoß, dem der älteste König ein Kästchen mit Goldmünzen reicht. Hinter ihm stehen die beiden anderen Herrscher, die ebenfalls detailliert dargestellte Gaben darbringen. Die Spuren von Grünspan, die für Verfärbungen am Rand des Medaillons sorgen, zeugen von einem ehemaligen Rahmen aus kupferhaltigem Metall, der die Darstellung einfasste. In der Elfenbeinschnitzerei des 15. Jahrhunderts war das Motiv der Anbetung der Könige sowohl für kleine Andachtsmedaillons beliebt, wurde aber auch zur Dekoration kleiner Reliquiengefäße verwendet.
[Maaike van Rijn]

Material/Technique

Elfenbein geschnitzt

Measurements

D. 5,5 cm

Created Created
1470
Upper Rhine
[Relation to time] [Relation to time]
1401
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.