museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Spielzeug und Spielkarten [B 584 a,b]
Eichel-Unter, Deutsches Blatt, "Stukeley-Typus" (Deutsches Spielkartenmuseum, Leinfelden-Echterdingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Spielkartenmuseum, Leinfelden-Echterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kartenspiel: Eichel-Unter, "Stukeley-Typus"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ursprünglich stammt dieses Kartenspiel aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, im heutigen Niedersachsen. Dort wurde es 1869 aus dem Deckel eines Bandes von Martin Luthers „Sermon von dem ehelichen Stand, gepredigt im Jahr 1519, Leipzig“ herausgelöst. Die Verwendung von Makulaturbögen, also fehler- oder schadhaftem Papier bei der Bindung von Büchern, war aufgrund der kostbaren Ressource, die Papier zur damaligen Zeit darstellte, nichts Ungewöhnliches. Dies erklärt, wie ein Kartenspiel in den Buchdeckel einer Predigt Luthers gelangen konnte.
Die Zuordnung nach Nürnberg als Herstellungsort ist eine naheliegende Vermutung, da die Stadt als Produktionsort des sogenannten „Stukeley“-Typus bekannt war.
Das Spiel ist heute nur noch fragmentarisch erhalten und wurde stark nach einem zweiten Spiel aus dem gleichen Fund ergänzt. Es wird im Deutschen Spielkartenmuseum aufbewahrt.

Material/Technique

Karton aus mehreren Schichten Papier, schablonenkoloriert

Measurements

H. 7,5 cm, B. 5,0 cm

Literature

  • Hoffmann, Detlef (1993): Altdeutsche Spielkarten – 1500-1650. Nürnberg, Nr. 33.

Ongoing exhibitions

Das Deutsche Spielkartenmuseum in Leinfelden-Echterdingen beherbergt die größte öffentlich zugängliche Spielkartensammlung Europas. Spielkarten aus sieben Jahrhunderten und fünf Kontinenten sind hier zusammengetragen. Das Museum versteht sich als Informationszentrum „Rund um die Spielkarte“ wozu unter anderem eine Spezialbibliothek, eine Grafiksammlung, Gegenstände des Kunstgewerbes sowie Druckstöcke, Kartenpressen, Gläser und Textilien gehören.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.