museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 10517]
Artemisia trauert über der Urne ihres Gatten Mausolos (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Artemisia trauert über der Urne ihres Gatten Mausolos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die im Jahr 1761 gegründete Académie des Arts und ihre Lehrer hatten auch auf ihr weiteres Umfeld großen Einfluß. Mit dem Wechsel des württembergischen Hofbildhauers Wilhelm Beyer, einem Gründungsmitglied der Akademie, an die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur, etablierte sich auch dort die neue Stilrichtung des Klassizismus: "Er machte viele Modelle für die Porzellain-Fabrike, und gab zuerst eine Ahndung von griechischer Proportion, Form und Ausdruck. Einfacherer Artemisien, Cleopatren, edlere Nymphen verdrängten die grinsenden Schäferinnen" (Freiherr von Uexküll-Gyllenbrand 1821). Die Porzellanfiguren der Ludwigsburger Manufaktur trugen dazu bei, den neuen Kunstgeschmack breiteren Bevölkerungskreisen nahe zu bringen.
Die Statuette ist im Keramikmuseum im Schloss Ludwigsburg ausgestellt.

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

H. 25,5 cm

Ongoing exhibitions

Keramikmuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Das Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg wurde 2004 als Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg eröffnet. Mit rund 4.500 Exponaten auf etwa 2.000 Quadratmetern zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Die Exponate aus Irdenware, Steinzeug, Majolika, Fayence, Porzellan und Steingut vermitteln die Geschichte der Keramik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist die europäische Porzellankunst. Neben qualitätvollen Stücken aus Meißen, Wien und anderen bedeutenden Manufakturen setzt der weltweit größte Bestand an Ludwigsburger Porzellan einen starken landesgeschichtlichen Akzent. Von internationalem Rang ist auch Herzog Carl Eugens Sammlung italienischer Majolika. Die umfangreiche Sammlung von Unikat-Keramik seit 1950 spiegelt das Kunstschaffen in sechs europäischen Ländern wider. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.