museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Archäologische Sammlungen Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Vorrömische Metallzeiten [MK 1958-63]
Regenbogenschüsselchen der Vindeliker (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Regenbogenschüsselchen der Vindeliker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ältesten in Süddeutschland entstandenen Münzen sind die Prägungen der Kelten. Dazu gehören vor allem die sogenannten Regenbogenschüsselchen. Sie werden dem Stamm der Vindeliker zugeschrieben. Die gewölbten Vorderseiten zeigen Lockenkränze, Blattkränze mit Vogelköpfen oder Schlangen und andere drachenartige Tiere. Auf den konkaven Rückseiten erscheinen Kugeln in Verbindung mit dem typischen keltischen Halsring, Kreuzsterne oder Palmetten und entsprechende Kombinationen. Der Volksaberglaube gab den Münzen ihren Namen. Demnach sollten sie vom Regenbogen herabgetropft und mit einem geheimnisvollen Zauber ausgestattet sein. Das Exemplar zeigt eine klar lesbare Inschrift auf der Rückseite. Sie lautet ATVLLOS und bezeichnet vielleicht den Münzherrn.
Die Münze wird im Depot aufbewahrt.

Material/Technique

Gold, geprägt

Measurements

D 17/18 mm; G 7,29 g

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 139

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.