museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 73,2269]
Merkur-Statue (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Merkur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit diesem Standbild des Merkur wird eine Auffassung greifbar, die sich deutlich vom herkömmlichen Stil provinzialrömischer Darstellungen unterscheidet: Die frontale Haltung des Gottes, die hervortretenden Augen, die ornamentale Wiedergabe seines Schlangenstabes sowie die stelenhaft flache Form der gesamten Figur lassen auf einen einheimischen, in keltischer Tradition stehenden Einfluss schließen. Caesar berichtet über die Gallier: "Von den Göttern verehren sie Merkur am meisten." Er habe die meisten Bildnisse, sei Erfinder aller Künste, Führer auf Wegen und Wanderungen, er habe den größten Einfluss in Fragen von Gelderwerb und Handel. Tatsächlich bestätigt die Vielzahl von Bildnissen Merkurs diese Aussage.
Die Skulptur ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.

Material/Technique

Graugrüner Schilfsandstein

Measurements

H 160 cm

Literature

  • Willburger, Nina (2005): Kunsthandwerk als Ausdruck der romanitas. Dekoration und Statussymbol, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog Stuttgart. Stuttgart, S. 324-325, S. 150 Abb. 164
  • Willburger, Nina (2011): Das Relief aus Conweiler. Keltische Götter in römischem Gewand?, in: Pilz, O., Vonderstein, M., KERAUNIA Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike. Berlin/New York, Taf. 28, 3
  • Willburger, Nina (2012): Neue Herren, alte Sitten. Das Fortleben keltischer Traditionen in römischer Zeit, in: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst, Ausstellungskatalog Stuttgart. Ostfildern, S. 445–446 Abb. 613
  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 65
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.