museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Sagenhafte Objekte [M 2011/SO 6 DL]
Erbse (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Erbse

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese getrocknete Erbse war Gegenstand der traditionellen Erbsenprobe, mit der Königinnen testeten, ob ihre zukünftige Schwiegertochter auch eine wirkliche Prinzessin war.
Die Probe, bei der diese Erbse zum Einsatz kam, muss Mitte der 1830er Jahre stattgefunden haben, denn Hans Christian Andersen (1805-1875) veröffentlichte seinen diesbezüglichen Bericht "Die Prinzessin auf der Erbse" bereits 1837. Nachdem die Probe zu aller Zufriedenheit ausgefallen war, kam die Erbse in die Königliche Kunstkammer, wo sie bis vor kurzem zu besichtigen war.
Nach Umstrukturierung der königlichen Sammlungen wurde dieses Kleinod diskreter königlicher Testmethoden als Dauerleihgabe an das Bad Oeynhausener Museum abgegeben.
Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt die Erbse aus Vierländer Gemüseanbau.

Material/Technique

Erbse ((Pisum sativum)

Measurements

Umfang ca. 1,5 cm

Literature

  • Andersen, Jens (2005): Hans Christian Andersen: eine Biographie. Leipzig
  • Irmela Erckenbrecht (2004): Erbsenalarm! Köstliche Geschichten und Rezepte rund um die Prinzessin auf der Erbse. Darmstadt
  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.