museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 2004/114 a-d]
Rothkäppchen (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Werbepostkartenserie Rothkäppchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Postkartenserie "Rothkäppchen" enthält insgesamt vier Karten zum gleichnamigen Märchen, welches unter anderen von den Brüdern Grimm editiert und bereits in der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen 1812 herausgegeben wurde. Es handelt sich hierbei um Werbekarten der Firma C. Lück in Colberg für unterschiedliche Pflegeprodukte und Genussmittel. Charakteristisch für alle Karten ist die jeweils auf den Hintergrund farblich abgestimmte Kartenüberschrift "Rothkäppchen", mit entsprechender Kartennummer 1-4 am oberen Kartenrand und die Verpackung der "Lückschen Lebensessenz" und des "Gesundheitskräuterhonigs", abwechselnd am linken oberen und unteren Bildrand. Außerdem findet sich am unteren Bildrand aller Karten die Aufschrift: "Gewidmet von der Firma C. Lück in Colberg".

1. Karte eins zeigt Rotkäppchen im Wald bei der Begegnung mit dem Wolf. Sie stützt sich mit ihrer linken Hand die Taille, im rechten Arm trägt sie einen Korb mit Brot und einer Flasche Lücks Gesundheitskräuterhonig.

2. Auf der zweiten Karte trifft das Mädchen bereits in der Wohnung der Großmutter auf den Wolf, der sich, verkleidet als Großmutter, in ihr Bett gelegt hat. Rotkäppchen hält in der rechten Hand einen Blumenstrauß. Den Korb mit dem Lückschen Honiggetränk und dem Brot hält sie in der linken Hand.

3. Auf Karte drei ist der Jäger, erkennbar an seiner grünen Kleidung und einem mit einer Feder besetztem Hut, vor einem Haus zu sehen. Er fasst sich mit seiner linken Hand an den Hinterkopf.

4. Auf Bild vier sitzen der Jäger und die Großmutter an einem Tisch vor dem Haus. Rotkäppchen sitzt bei der Großmutter auf dem Schoß. Der Tisch ist gedeckt mit geschnittenem Brot, einer Flasche Wein, den der Jäger trinkt, und Lücks Gesundheitskräuterhonig, den die Großmutter verköstigt.

Die Rückseite aller vier Karten trägt in der oberen Mitte die Überschrift Postkarte. Darunter findet sich das Adressfeld. Die Karten sind unbeschrieben und nicht gelaufen. Um das Adressfeld werden unterschiedliche Produkte der Firma C. Lück mit entsprechenden Slogans und Preisangabe beworben. Eingeleitet wird dieses von folgendem Werbetext am mittleren oberen Bildrand: "Man verwende die hier empfohlenen mustergültigen Fabrikate, weil sie von unnachahmlicher Qualität und Zuverlässigkeit sind". Es folgen Texte zu folgenden Produkten: einem Rattenvernichtungsmittel, einem Haarpflegemittel, "Sida", einem Mund- und Zahnpflegekosmetikum, "Dr. Fernest´sche Lebens-Essenz", "C. Lück´s Kräuterthee", C. Lück´s Gesundheits-Kräuterhonig und "Ori", einem Insektenvertilgungsmittel.

Material/Technique

Karton

Measurements

H 15 cm x B 10,1 cm

Literature

  • Ritz, Hans (2013): Die Geschichte vom Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens.
  • Uther, Hans-Jörg (Hg.) (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen 4 Bände. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.