museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/28]
Grafik 'Tod von König Karl II.' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik 'Tod von König Karl II.'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kupferstich aus der Werkstatt von Pieter Schenk d. Ältere (1660-1711) zeigt die Sterbeszene von König Karl II. von Spanien (1661-1700) in seinem Bett im Real Alcázar de Madrid. Das maurische Burgschloß brannte 1734 ab und wurde durch den barocken Palacio Real ersetzt.
Das Bett ist mit einem Baldachin versehen, der das königliche Wappen trägt. Neben dem Bett sitzt Karls zweite Frau, Maria Anna von Pfalz-Neuburg (1667-1740), ein Taschentuch in der Hand, um ihre Tränen zu trocknen. Zwei Geistliche stehen in ihrer Nähe, beide tragen eine Boneta, die spanische Form der Kopfbekleidung römisch-katholischer Geistlicher. Sie halten die Gegenstände für die Sterbesakramente in den Händen, einer das Sterbekreuz, der andere die Monstranz mit der Hostie. Ein Messdiener hält eine lange, brennende Kerze, sie wird bald gelöscht werden, um den Tod anzuzeigen.
Das Sterben war hier ein recht öffentlicher Akt, im Zimmer sind außer den Geistlichen und der Ehefrau weitere Angehörige des Hofes anwesend.
Der zweispaltige Text unter der Grafik hält in niederländischer und lateinischer Sprache die Todesstunde des Königs fest: "Koning van Spanje Carel II. den 1. November 1700 sagter middags ontrent 3. uren overleden" ("Karl II., König von Spanien, ist am 1. November 1700 um 3 Uhr nachmittags gestorben").

Unter dem Text ist das Blatt signiert: "P. Schenk exc: Amst.: C.P.".

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

15,8 x 18 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.