museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Neue Objekte in der Sammlung [P 2023-007]
Des zum Herzogthum Mecklenburg gehorigen Mecklenburgischen Kreises Südliche Aemter, Nro 306 (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Des zum Herzogthum Mecklenburg gehorigen Mecklenburgischen Kreises Südliche Aemter, Nro 306

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Autor der beiden hier vorgestellten Karten ist Franz Johann Joseph von Reilly (1766 in Wien - 1820 Wien). Er war ein österreichischer Schriftsteller und Kartograph sowie Herausgeber von geographischen Atlanten.
Sein wichtigstes Werk war der Atlas Schauplatz der fünf Theile der Welt, der zwischen 1789 und 1806 erschien und 830 Karten umfasst. Die gezeigten Karten stammen aus diesem Atlas. Sie wurden in einer Technik hergestellt, die als Kupferstich bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass die in dieser Technik hergestellten Karten die schönsten Karten waren, was die Schärfe und Tiefe der Linien sowie die Weichheit und Feinheit der Ausführung betrifft.
Gleichzeitig veröffentlichte er das nicht minder wichtige Werk Großer deutscher Atlas - den ersten österreichischen Atlas der gesamten bekannten Welt.

Material/Technique

Papier / Kupferstich grenzkoloriert

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.