museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Aichstetten Religiöse Bücher [00310]
Buch Heiligen Legende 1858 (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Buch Heiligen Legende 1858 (Marianum)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Buch Heiligen Legende 1858 (Marianum)
von Georg Ott mit Dankesschreiben von Papst Pius IX.

2816 Seiten

Erhalten 2020 von Leonhard Stölzle Lindenstraße Aichstetten

Georg Ott wurde 1811 als Sohn eines Sulzbacher Metzgers geboren. Er studierte in Regensburg Theologie und erhielt am 2. Juli 1837 die Priesterweihe. Er war zunächst Hilfspriester in der Stiftskirche Obermünster und anschließend vom 27. August 1838 bis 1842 Kaplan in Dieterskirchen und in Schwarzach. Dann wirkte er bis 1845 als Pfarrprovisor, d. h. als Stellvertreter des Pfarrers, in Oberwinkling und bis 1849 als Kaplan in Deggendorf. Als Expositus kam er nach Riedenburg und erhielt am 19. April 1854 eine Pfarrstelle in Beratzhausen. Dort arbeitete er bis zum Mai 1862 und wechselte dann als Stadtpfarrer nach Abensberg. Er verstarb in Abensberg am 17. November 1885.[1]
Georg Ott schrieb insgesamt 34 theologische Bücher und war zu seiner Zeit ein vielgelesener Schriftsteller. (Wikipedia)

Material/Technique

Papier und Karton

Measurements

L x B x H 25 x 30 x 9 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Object from: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.