museum-digital
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 2545]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1501715&resolution=superImageResolution#5428784 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quittung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aurelios Naaraus, Sohn des Abraamios, Serenos, Sohn des Georgios, Naaraus, Sohn des Menas alias Pareus, Kyriakos, Sohn des Apollon und Apaol, Sohn des Pusi, quittieren Petros, Sohn des Laeus, 5 Nomismata abzüglich 23 Keratia bezahlt zu haben für ihre Lieferung von 20 Artaben Getreide in die Metropole für die gegenwärtige 3. Indiktion. Der Notar Ioannes unterzeichnet die Quittung.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00998/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 33,7 x 13,8 cm (lt. BerlPap); Höhe x Breite: 4,3 x 23,5 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD642-? Arsinoite
ἐν ὀνόματι τοῦ κυρίου καὶ δεσπότου Ἰησοῦ Χριστοῦ τοῦ θεοῦ καὶ σωτρος μῶν καὶ τς δεσποίνης ἡμῶν τῆς ἁγίας θεοτόκου καὶ πάντων τῶν ἁγίων Παῦνι ιϛ τέλει τρίτης ἰνδικτίωνος ἐν ρσινόῃἐπʼ ρσινόης. Αὐρήλιοι Νααραῦς μείζων, υἱὸς βρααμίου καὶ Σέρηνος υἱὸς Γεωργίου καὶ Νααρας κεφαλαιωτὴς τοῦ ἀναλώματος υἱὸς Μηνᾶ τοῦ καὶ Παρεὺ καὶ Κυριακὸς υἱὸς Ἀπολλὼ καὶ Ἀπαὸλ ἀριστερόπηρος υἱὸς Ποῦσι ὁρμώμενοι ἀπὸ κώμης Ἀράβων τοῦ Ἀρσινοΐτου νομοῦ τῷ αἰδεσίμῳ Πέτρῳ γραμματεῖ υἱῷ Λαήου ἀπὸ τῆς Ἀρσινοϊτῶν πόλεως χαίρειν. ὁμο λογοῦμεν δεδέχθαι παρὰ τῆς σῆς αἰδεσιμότητος διὰ χειρὸς ἐκ τῆς τιμῆς τῆς ἑβδομομοιρίαςἑβδομοιρίας τοῦ σίτου τῆς παρούσης τρίτης ἰνδικτίωνος τοῦ νομίσματος ἑνὸς πληρωτοῦπληρατοῦ ἀρταβῶν εἴκοσι τέως χρυσίου νομισμάτια πέντε ὄβρυζα ἕκαστον ἀπὸ κερατίων εἴκοσι τριῶν Ἀλεξανδρείας χρυσίου νομισμάτια ὄβρυζα ἕκαστον ἀπ κερατίων κγ Ἀλεξανδρείας καὶ πρὸς σὴντην ἀσφάλειαν ταύτην σοι πεποιήμεθα τὴν ἀπόδειξιν κυρίαν οὖσαν καὶ ἐπερωτηθέντες ὡμολογήσαμεν. Αὐρήλιοι Νααραῦς μείζων, υἱὸς Ἀβρααμίου καὶ Σέρηνος υἱὸς Γεωργίου καὶ Νααραῦς κεφαλαιωτὴς τοῦ ἀναλώματος υἱὸς Μηνᾶ τοῦ καὶ Παρεὺ καὶ Κυριακὸς υἱὸς Ἀπολλὼ καὶ Ἀπαὸλ υἱὸς Ποῦσι οἱ προκείμενοι στοιχεῖ ἡμῖν ἡ παροῦσα ἀπόδειξις τῶν πέντε ὀβρύζων νομισματίων ἀπὸ κερατίωνκερατίων τριῶν εἴκοσι τριῶν Ἀλεξανδρείας ὡς πρόκειται δι εμυ ιοαννυ διʼ ἐμοῦ Ἰωάννου
λαστ vestiges γενομένη ὑπὸ Αὐρηλίων Νααραῦ μείζονος υἱο Ἀβρααμίου καὶ Σερήνου υἱοῦ Γεωργίου καὶ Νααραῦ κεφαλαιωτοῦ τοῦ ἀναλώματος υἱο Μηνᾶ τοῦ καὶ Παρεὺ καὶ Κυριακοῦ υἱοῦ Ἀπολλὼ καὶ Ἀπαὸλ υἱοῦ Ποῦσι εἰς τὸν αἰδέσιμον Πέτρον γραμματέα υἱὸν Λαήου.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.