museum-digital
CTRL + Y
en
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Matrizen [1596 A2/69]
Matrize einer Ofen-Bildkachel (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum / Wilma Rambow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Matrize einer Ofen-Bildkachel mit der Darstellung der Allegorie des Glaubens

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine schmale, hochrechteckige, stark profilierte Bildkachel mit der Darstellung einer frontal abgebildeten weiblichen Figur in langem, stark gefaltetem Gewand mit Perlenschmuck und langem, leicht wehendem, lockigem Haar. Der Rahmen ist leicht gestuft profiliert. Sie trägt in der linken Hand einen Kelch und in der rechten Hand ein Kreuz.
Diese Attribute, als auch die eingeritzte Aufschrift "Der Glaube", kennzeichnen dieses Bildmotiv als allegorische Darstellung des Glaubens in der Manier tradierter christlicher Ikonographie.
Die entsprechende Kachel ist unter der Inventarnummer 18 A1/18 erfasst.

Identische Matrizen der Sammlung haben die Inventarnummern 1244 A2/41 und 1597 A2/70.

Inhaltlich gehört diese Matrize auch zu weiteren Matrizen und Kacheln, die mit ihren allegorischen Darstellungen und Inschriften die Liebe (Inventarnummer 19 A1/19a und 1245 A2/42) und die Hoffnung (Inventarnummer 16 A1/16 und 1243 A2/40)), als die drei christlichen Tugenden, darstellen.

Material/Technique

Gips/gegossen, geformt, geprägt

Measurements

Length
41 cm
Width
21 cm
Height
5 cm
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Object from: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.