museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00772]
Nickel-Kadmium Akku, Typ DEAG DTN 6,5K (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Nickel-Kadmium Akku, Typ DEAG DTN 6,5K

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Akku des Herstellers DEAG vom Typ DTN 6,5K ist eine Nickel-Cadmium Doppelzelle nach Din 40751 mit einer Kapazität von ca. 7 Ah. Der quaderförmige Akku besitzt ein weißes, semitransparentes Kunststoffgehäuse, das durch eine Zwischenwand in zwei Teile geteilt und mit Kalilauge (Kaliumhydroxid-Lösung) als Elektrolyt gefüllt ist. Auf der Oberseite ragen außen, rechts und links die beiden Polkontakte aus dem Gehäuse. Der Pluspol ist durch eine rote, der Minus-Pol durch eine hellblaue Scheibe gekennzeichnet - darüber jeweils zwei Muttern. Dazwischen liegen die Nachfüllöffnungen für die Batterieflüssigkeit, verschlossen durch zwei helle Kunststoffstopfen. Auf der Oberseite des Akkus sind am oberen Rand die Pol-Kennzeichnungen (+ und -) sowie das Herstellerkürzel geprägt. Oberhalb des unteren Randes ist mittig die Typenbezeichnung geprägt. Auf er Vorderseite sind exakte Anweisungen für die Elektrolyt-Befüllung aufgeprägt, auf der Rückseite die Markierungslinien und Bezeichnungen der Füllstände.

Material/Technique

Kunststoff, Nickel, Cadmium, Kaliumhydroxid, Wasser / industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 7,8 cm, Höhe: 9,0 / 10,2 cm, Breite: 4,8 cm, Gewicht: 525 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.