museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Pirna Handwerk [IV/09/4236]
Schemel für Schuhmacher (Stadtmuseum Pirna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schemel für Schuhmacher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schemel ist einfach gearbeitet, mit runder, nach innen gewölbter Sitzfläche. Er ist mit zwei gleich langen und einem längeren Bein versehen. Das Objekt gehört zu einer Werkstatt der Region, aus der ein nahezu vollständiger Arbeitsplatz übernommen wurde. Der Schuhmacher arbeitete auf einem Podest, das längere Schemelbein stand auf dem Fußboden, die beiden kürzeren standen auf dem Podest. So konnte der Handwerker ein Bein ausstrecken, was ihm eine bequemere Sitzhaltung verschaffte.

Material/Technik

Holz

Maße

Dm. Sitzfläche 32 cm, L.: zwei Beine je 32,5 cm, ein Bein 71,5 cm

Stadtmuseum Pirna

Objekt aus: Stadtmuseum Pirna

Das Stadtmuseum Pirna gehört zu den ältesten sächsischen Museen. Es befindet sich in Teilen des ehemaligen Dominikanerklosters. In den ständigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.