museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 3/01]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=779317&resolution=superImageResolution#4485696 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Äußerer, anthropomorpher Sarg der Tare-kap (Deckel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden anthropomorphen Särge der Tare-kap (ÄM 3, ÄM 4) sind in ihrer Dekoration ähnlich aufgebaut. Sie wurden mit wenigen Illustrationen und vielen Texten geschmückt, wobei die Wannen gänzlich mit Texten aus dem Totenbuch überzogen sind.
Die ikonographische Gestaltung des äußeren, anthropomorphen Sargdeckels der Tare-kap entspricht weitgehend der damaligen Konvention: Das Gesicht des Sargdeckels, das von einer ehemals blau bemalten Perücke umgeben ist, wurde als Symbol der Regeneration und mit Bezug auf den Jenseitsgott Osiris grün bemalt. Die Darstellungen der geflügelten Schutzgöttinnen Nephthys, Nut und Isis am Scheitel, auf der Brust sowie im Fußbereich gehören ebenfalls zu gängigen Motiven. Unterhalb des breiten Halskragens und der Göttin Nut mit ihren ausgestreckten Flügeln folgt der tatsächliche Teil mit den Dekorationen. Er beginnt mit einer genealogischen Aufzählung der verstorbenen Verwandten und einer kurzen Anrufung der Nut. Im Anschluss daran führen vom Mittelteil je fünf Darstellungen seitlich ab, die die vier Horussöhne, zwei Erscheinungsformen des Gottes Anubis und des Geb sowie zwei auf dem Neb-Zeichen ruhende Udjat-Augen zeigen. Des Weiteren lässt sich im Mittelteil im Brustbereich des Sargdeckels eine vignettenartige Darstellung der Mumie der Verstorbenen auf einer Löwenbahre finden. Über ihr fliegt der Ba-Vogel. Das zierliche Brustbild fungiert als zentrales Schmuckelement des dezent dekorierten Körpers. Auch die Aufteilung der Bild- und Textfelder des äußeren Sargdeckels der Tare-kap sind typisch für seine Entstehungszeit und variieren nur leicht.
Da das Sargensemble der Tare-kap im thebanischen Grab des Amun-Priesters Pa-es-tenfi gefunden wurde, ist die Verstorbene der thebanischen Oberschicht zuzuordnen. Tare-kap trägt außerdem in den Inschriften den Titel „Verhüllte“, der auf ihren Status als Frau eines Priesters hinweist.
(I. Liao nach: Helmbold-Doyé, J. / Jancziak, J. (Hrsg.), “Wechselnde Identitäten”. Eine Ausstellung mit Werken von Gelb Bas, Sonderschriften der Ägyptischen Sammlung 4, Berlin 2015, S. 70; Germer, R. / Kischkewitz, H. / Lüning, M., Berliner Mumiengeschichten. Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes, Regensburg 2009, S. 50ff.)

Material/Technique

Holz (Material); grundiert (weiß), bemalt

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 208 x 78 x 91 cm (mit Wanne, lt. Inv.)

Links / Documents

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.