museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [VÄGM 1997/117]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=770846&resolution=superImageResolution#790965 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronprinz Thutmosis auf der Totenbahre (Bahrenuschebti)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die kleine Statuette zeigt den Kronprinzen Thutmosis auf einer Löwenbahre. Am Kopf- und am erhöhten Fußende sind die beiden Göttinnen Isis und Nephthys dargestellt. Die Inschrift auf der Längsseite der Totenbahre nennt die Namen und Titel des Thronfolgers: „Königssohn, Sem-Priester, Thutmosis, der Gerechtfertigte“. Aber Thutmosis trägt nicht nur den Titel eines Sem-Priesters, sondern ihm wurde auch das Amt des Hohepriesters des Gottes Ptah von Memphis übertragen. Das belegt auch die runde Perücke mit einer herabfallenden Haarsträhne auf der rechten Seite der Statuette. Königin Teje und Pharao Amenophis III. hatten mindestens sechs gemeinsame Kinder: zwei Söhne und vier Töchter. Der älteste Sohn Thutmosis verstarb bereits im 30. Regierungsjahr seines Vaters und sein jüngerer Bruder Amenophis, später auch bekannt als Amenophis IV./Echnaton, wurde zum Thronfolger ernannt. Auf dem mumiengestaltigen Körper des Kronprinzen breitet der Ba-Vogel des Verstorbenen seine Flügel schützend über ihm aus. Der sogenannte Seelenvogel kommt der versinnbildlichten Vorstellung der Alten Ägypter, dass die Seele in Gestalt des Ba den Körper verlassen und wieder zu ihm zurückkehren konnte, am Nächsten. Dieses Ereignis wird im Spruch 89 aus dem Totenbuch
beschrieben und soll bewirken, „[...] dass mein Ba zu mir kommt aus jeglichem Ort, an dem er ist [...], dass er seinen Körper wiedersehe, sich auf seiner Mumie niederlasse. Er ist nicht zugrunde gegangen und nicht vernichtet worden in Ewigkeit.“ Die Wiedervereinigung des Ba mit seinem Körper zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für das Leben im Jenseits, und exakt diese Szene wird mit der kleinen Statuette verbildlicht. Objekte wie diese Totenbahre konnten Teil der Grabausstattung im Neuen Reich sein, sowohl bei privaten als auch bei königlichen Bestattungen.
(M. Jung)

Material/Technique

Steatit (Speckstein) (Material / Stein)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 5 x 9,8 x 4,4 cm; Gewicht: 315 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.