museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 11650]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=762210&resolution=superImageResolution#5168464 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mumienmaske („Büste“) einer Frau ("Stuckkopf")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die generelle Bezeichnung „Mumienmaske“ für die über 1200 Objekte dieser Art ist irreführend, da es sich bei diesen nicht um gesichtsbedeckende Masken, sondern um Büsten mit vollplastisch gearbeiteten Köpfen, Partien der Oberkörper sowie Händen handelt. Das Haar wurde, wie bei Frauen üblich, schwarz, das Gesicht hell und der Rosenkranz rot bemalt. Ihre Augen sind in Glas eingelegt. In diesem Fall wurden Nackenbereich, Hände, Brüste und Kranz separat gefertigt und anschließend montiert.
Die junge Frau ist mit angewinkelten Armen, deren Hände auf ihren Brüsten ruhen, abgebildet. In ihrer Rechten ist eine Handgirlande oder ein Kranz zu erkennen, der aus Rosenblütenblättern gesteckt wurde. Das volle Gesicht mit den eingelegten Glasaugen, dem kleinen Mund und dem Doppelkinn strotzt vor Vitalität. Über der Stirn sind kurze, leicht gelockte Haare erkennbar, die wie ein Rahmen wirken, dessen Abschluss die tropfenförmig verdickten Partien an den Schläfen bilden. Das schwarze, in Wellen ondulierte Haar ist zudem durch einen Mittelscheitel geteilt und wird hinter den Ohren in einer Art Melonenfrisur zusammengefasst. Auf dem Hinterkopf sitzt ein großes, rundes, flaches, spiralförmiges Flechtennest. Diese Steckfrisur wurde durch eine lange Haarnadel gehalten, wie entsprechende Löcher im Stuck belegen. Unterhalb davon findet sich in der Nackenzone eine aufgebahrte Mumie auf einer Kline, flankiert von den trauernden und zugleich schützenden Göttinnen Isis und Nephthys.
Die fertige Maske verband man mit einem Kopfteil aus Kartonage oder Holz, welches das Oberteil der Mumie manschettenartig umschloß, in einigen Fällen sicher auch direkt mit der Mumie. Dadurch entstand der Eindruck einer liegenden Frau mit einem erhobenen Kopf, der ein lebendiges Äußeres suggeriert. Ein derartiges Arrangement ist für das Berliner Stück anhand von drei, ehemals vier Löchern nachgewiesen.
(Jana Helmbold-Doyé)

Material/Technique

Stuck, bemalt; Glas (Augeneinlagen), schwarz, weiß (mehrfarbig)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 50 x 24 x 31 cm; Länge x Breite x Höhe: 51 x 24 x 31 cm (lt. Inv.); Gewicht: 4,3 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.