museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 24143]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=771630&resolution=superImageResolution#822560 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabstele der Melanous, liegend auf einer Kline

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der römisch-ägyptischen Grabstele mit dem bogenförmigen oberen Abschluss ist die Verstorbene in Chiton und Mantel, die auf einer Kline – einem Speisesofa – beim Totenmahl liegt, in versenktem Relief abgebildet. Mit aufgerichtetem Oberkörper stützt sie ihren linken Arm auf zwei Kissen. In ihrer rechten Hand hält sie ein Trinkgefäß empor. Über der rechten Hand der Verstorbenen ist noch ein auf einer Konsole liegender Schakal eingraviert, wobei die Konsole nur durch eine waagerechte Linie angedeutet ist. Vor der Kline mit einer Lehne am Kopfende und gedrechselten Beinen, deren Liegefläche mit einer Matratze belegt ist, sind zwei Trinkschalen auf einem Dreifuß, eine auf einem Gestell platzierten Weinamphore mit einer langstieligen Schöpfkelle und ein Blumenstrauß dargestellt. Unterhalb der Darstellungen befinden sich drei Register. In den oberen beiden Zeilen sind der Name der Verstorbenen und ihr Todesdatum auf Griechisch geschrieben: „Melanous, (verstorben im Alter von) 21 Jahren im 6. Regierungsjahr am 25. Choiach. Sei guten Mutes!“ Mithilfe der Inschrift kann die Stele in das Jahr 300 n. Chr. datiert werden.
Die Stele der Melanous wurde aus einem wiederverwendeten Gesimsblock gearbeitet, dessen Konsolenreihe auf der Rückseite noch gut erhalten ist. Die bogenförmige Umrahmung einer schwarzen Doppellinie wurde in Malerei wiedergegeben, von der heute nur geringe Reste erhalten sind. In dieser Weise sollte vielleicht eine konkave Nische angedeutet werden. Das Emporhalten eines Trinkgefäßes durch einen Toten war ein Motiv, das bereits im 6. vorchristlichen Jahrhundert belegt ist. Es zeigt die Verstorbenen beim Erbitten einer Trankspende von den Grabbesuchern. Die vor der Kline abgebildeten Gerätschaften waren die Requisiten eines Totenmahls und gehörten zum traditionellen Bestand derartiger Darstellungen. Ein weiteres, interessantes Motiv ist der auf der Konsole liegende Schakal, der den ägyptischen Totengott Anubis in Tiergestalt wiedergibt.
Typologisch gesehen stammt die Stele höchstwahrscheinlich aus Terenuthis am westlichen Rand des Nildeltas. Sie wurde vermutlich in einer Nische auf der Rückwand eines Graboberbaus aus Ziegelmauerwerk, das die unbemalten Ränder bedeckte, eingelassen.
(I. Liao nach: Parlasca, K., Zur Stellung der Terenuthis-Stelen – Eine Gruppe römischer Grabreliefs aus Ägypten in Berlin, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo, (1970), Bd. 26, S. 176f., 191; Priese, K.-H. (Hrsg.), Ägyptisches Museum Berlin, Museumsinsel Berlin, Mainz 1991, S. 207. )

Material/Technique

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 28 x 20,5 x 6,5 cm; Höhe x Breite: 28 x 20 cm (lt. Inv.); Gewicht: 4 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.